Eisige Kälte und Kaninchen, was nun? Brrr, nächste Woche wird es kalt! In den Nachrichten heißt es sogar, dass in den nächsten Tagen Temperaturen von -10 °C erreicht werden könnten. Die ständig im Haus gehaltenen Kaninchen leiden natürlicherweise nicht unter den extremen Minustemperaturen, da ihre Temperatur durch die Heizung immer angenehm gehalten wird. Es versteht sich von selbst, dass diese „Wohnkaninchen“ bei der kommenden klirrenden Kälte auf keinen Fall ins Freie gebracht werden sollten, denn ihr Fell verträgt das nicht. Aber wie können wir den Kaninchen, die immer draußen sitzen, helfen, den kommenden Frost zu überstehen?
Das Kaninchen ins Haus bringen oder nicht?
Ein Kaninchen, das normalerweise immer draußen sitzt, hat etwa drei Monate in sein Winterfell investiert. Das installiert man natürlich nicht einfach so! Ein Kaninchen im vollen Wintermantel hält mit diesem wunderbaren Pelzmantel einiges an Kälte aus, im Durchschnitt bis zu -10 Grad Celsius. Es ist daher absolut nicht ratsam, ein gesundes Kaninchen plötzlich im Wintermantel bei Zimmertemperatur ins Haus zu bringen. Dies kann zu einer Überhitzung des Kaninchens führen, da es sein dickes Winterfell offensichtlich nicht von einem Moment auf den anderen ausziehen kann. Überhitzung kann für ein Kaninchen sehr gefährlich sein. Stellen Sie daher sicher, dass es keine extremen Temperaturschwankungen gibt. Bei einem sehr alten (und möglicherweise dünnen), sehr jungen oder kranken Kaninchen ist es wichtig, das Tier ins Haus zu bringen, wenn es draußen sehr kalt ist. Diese Tiere verfügen nicht über ein gut funktionierendes Immunsystem oder einen funktionierenden Stoffwechsel, was es für sie deutlich schwieriger macht, ihren Körper selbst warm zu halten. Wenn diese Tiere wegen der Kälte ins Haus gebracht werden, ist es wichtig zu bedenken, dass sie nicht einfach in ein oder zwei Wochen wieder nach draußen gebracht werden können. Ihr Körper gewöhnt sich dann an die Innentemperatur, wodurch das Winterfell verloren geht. Wenn Sie diese Tiere plötzlich ohne Wintermantel nach draußen bringen, können sie schnell unterkühlen. Die Unterbringung dieser jungen, alten oder kranken Tiere im Haus hat zur Folge, dass sie erst im Frühjahr (wenn die Temperatur wieder ansteigt) wieder nach draußen gebracht werden dürfen. Obwohl hierfür möglicherweise einige Anpassungen erforderlich sind, wird empfohlen, diese schwächeren Tiere bei extremer Kälte im Haus unterzubringen.
Wasser trinken
Wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, kommt es natürlich zu Problemen mit Trinkflaschen und Tränkenäpfen: gefrorenes Wasser. Wenn Sie Trinkwasser normalerweise in einer Flasche bereitstellen, gibt es Abdeckungen, die Sie über die Flasche ziehen können. Dadurch kann das Wasser immer noch gefrieren, es dauert jedoch länger, bis dies geschieht. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Trinkschnabel der Flaschen leicht einfrieren kann. Selbst wenn Sie es schaffen, Ihr Wasser in der Flasche flüssig zu halten, kann sich im Trinkschnabel ein Eiswürfel bilden. Das bedeutet, dass Ihr Kaninchen immer noch kein Wasser trinken kann. Daher ist es an Frosttagen am besten, das Wasser regelmäßig (3-4 mal täglich) zu ersetzen. Am einfachsten ist es, zwei Trinkflaschen zu verwenden: eine für den Käfig und eine als Ersatz für die erste Flasche, die Sie hineinstellen. Das bedeutet, dass Sie keinen eingefrorenen Trinkschnabel haben können, da die Ersatzflasche aus dem Haus kommt.
Die meisten Kaninchen erhalten ihr Trinkwasser über einen Trinknapf. Dies ist auch zu empfehlen, da sie dann im Durchschnitt leichter mehr Wasser aufnehmen als über eine Flasche. Der beste Rat für einen Trinknapf bei eisigen Wintertemperaturen ist, das Wasser sehr regelmäßig zu ersetzen. Geben Sie beim Gefrieren mehrmals frisches Wasser in den Behälter, damit er nicht gefrieren kann. Wenn Sie die Gefrierzeit des Wassers verlängern möchten, können Sie eine elektrische Heizplatte (speziell für Unterwassertröge) oder einen aufgewärmten Kuscheltresor unter die Wassertränke stellen. Ein Kuscheltresor kühlt irgendwann ab und das Wasser kann immer noch gefrieren, aber die Zeit, bis das Wasser gefriert, ist länger. Wenn Sie keine Heizelemente für Ihren Trinknapf haben, stellen Sie sicher, dass Sie den Trinknapf in einer dicken Schicht Stroh vergraben. Stroh isoliert sehr gut, sodass Sie das Wasser möglichst lange flüssig halten können.
Im Internet findet man oft Tipps gegen Minustemperaturen, die ich absolut nicht empfehlen würde. Eine davon ist die Zugabe von Dextrose zum Wasser, wodurch die Gefahr des Gefrierens verringert wird. Als Tierarzt rate ich davon ab, Zucker ins Trinkwasser zu geben, da ein hoher Zuckergehalt nicht gut für die Bakterien im Darm des Kaninchens ist. Ein plötzlich hoher Zuckergehalt kann dazu führen, dass die schlechten Bakterien im Darm wachsen und die guten Bakterien unterdrückt werden, was schnell zu schädlichen Darmproblemen führen kann! Ein weiterer Tipp, den ich nicht empfehlen würde, ist, warmes oder lauwarmes Wasser in die Trinkflasche oder den Trinknapf zu geben. Bei Minustemperaturen gefriert heißes Wasser noch schneller als kaltes Wasser, das ist also nicht sinnvoll!
Gehäuse anpassen
Die meisten Kaninchen, die draußen leben, haben einen Kaninchenstall und einen daran angeschlossenen Auslauf. Auf diese Weise kann das Kaninchen wählen, wo es sitzen möchte: drinnen oder draußen. Der Auslauf muss nicht abgedeckt werden, solange der Innenteil des Käfigs vollständig trocken (abgedeckt) ist. Ein Kaninchen entscheidet selbst, wo es liegen möchte, und bei kaltem Wetter wählt es automatisch den Innenkäfig. Das Innengehege muss vollständig trocken und frei von Zugluft sein. Stellen Sie daher sicher, dass dieser Teil des Käfigs ordnungsgemäß geschlossen ist (sowohl oben als auch an den Seiten). Dies können Sie beispielsweise dadurch erreichen, dass Sie an der Außenseite des Innenkäfigs Plexiglasplatten oder Baukunststoff anbringen. Wenn durch diesen Teil des Stalls noch etwas Wind (Zugluft) wehen kann, kann dies zu einem plötzlichen Temperaturabfall führen. Dadurch schließen sich die kleinen Blutgefäße des Kaninchens, wodurch der Widerstand des Tieres plötzlich abnimmt. Außerdem muss das Tier die kalte Luft einatmen und sein Stoffwechsel muss stärker arbeiten, um den eigenen Körper warm zu halten. Der Verlust von Immunität und Energie kann leicht zu einer Infektion wie einer Infektion der oberen Atemwege oder sogar einer Lungenentzündung führen. Bitte beachten Sie, dass im Stall noch Platz für die Belüftung vorhanden ist, direkte Zugluft jedoch verhindert wird. Ein Beispiel hierfür ist die ausschließliche Abdeckung der Teile, an denen sich Stangen befinden, mit Plexiglas oder Kunststoff. Wenn im Stall keine Belüftung vorhanden ist, bildet sich viel Feuchtigkeit im Raum. Dadurch kann sich leicht Schimmel bilden, der auch zu Problemen für die Atemwege Ihres Kaninchens führt.
Ein wichtiger Teil davon, in der Natur warm zu bleiben, ist die Wärme eines Partners. Wenn es kalt ist, drängen sich Kaninchen eng zusammen, um sich mit ihrer Körperwärme zu wärmen. Und seien wir mal ehrlich, es gibt nichts Schöneres, als schön warm an seinem Kumpel in einem warmen Bett zu liegen? Wenn Ihr Kaninchen vorübergehend keinen Kumpel hat, können Sie einen Kuscheltresor aufwärmen und ihn für die kommenden kalten Tage in den Käfig stellen. Nicht alle Kaninchen liegen direkt darauf, aber es sorgt auch für Wärme im Raum, in dem es steht.
Der Bodendecker kann sicherlich auch dabei helfen, die Wärme zu speichern. Es ist wichtig, einen Bodendecker zu wählen, der sehr gut absorbiert, z. B. Hanffasern, Holzpellets, Papierpellets oder Buchensippen. Diese Schicht ist die unterste Schicht, die dafür sorgt, dass jegliche Feuchtigkeit wie Urin oder verschüttetes Wasser absorbiert wird. Im Sommer reicht diese Schicht meist aus, bei Temperaturen unter 0 Grad empfehle ich jedoch unbedingt, über diese erste Bodendeckschicht eine sehr dicke Schicht Stroh zu legen. Stroh nimmt Feuchtigkeit nicht sehr gut auf, ist aber ein sehr guter Isolator. Wenn es sehr kalt wird, stellen Sie eine schöne dicke Heupackung bereit, in der die Kaninchen bequem zusammensitzen können. Dadurch bleibt die Wärme wunderbar erhalten!